AKTUELL
Genf: Volksinitiative „Zero Pub“

In der Stadt Genf wird am 12. März über die Volksinitiative „Zero Pub“ abgestimmt, welche die kommerzielle Plakatwerbung im öffentlichen Raum verbieten will. Diese Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit hätte nicht nur einen Verlust von Werbe- und Arbeitsplätzen zur Folge, sondern würde auch die bereits hochverschuldete Stadt durch den Einnahmeausfall weiter belasten. Die Regionalkommission von KS/CS hat sich wirksam in die Debatte eingebracht. Zum Artikel.
Revidiertes Datenschutzgesetz: Leitfaden für die Werbewirtschaft

Das am 1. September 2023 in Kraft tretende revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) hat für Unternehmen der Schweizer Werbewirtschaft weitreichende Implikationen. Vor allem Unternehmen, welche sich zum ersten Mal mit den Bestimmungen beschäftigen, wird die Umsetzung einen grösseren Aufwand bedeuten. Deshalb haben die Verbände SWA, VSM, LSA und IAB für ihre Mitglieder eine gemeinsame Branchenempfehlung zum revidierten Gesetzestext herausgegeben. Zum Artikel.
News aus Bundesbern
Pflichtangaben für motorisierte Fahrzeugwerbung

Nächste Woche beginnt die Frühjahrssession der eidgenössischen Räte, in welcher der Nationalrat eine für die Werbebranche relevante parlamentarische Initiative debattieren wird. Diese verlangt, dass bei Werbung für Motorfahrzeuge auf ökologischere Transportalternativen aufmerksam gemacht werden muss. KS/CS hat sich in den Vorbereitungen zur Session stark gemacht gegen weitere Pflichtbotschaften, die der Bevölkerung eine spezifische Lebensführung vorschreiben wollen. Zum Artikel.
News aus der Branchenwelt
Luzern: Mehr digitale Plakatsäulen, weniger analoge
Die Stadt Luzern will ab 2024 vermehrt auf digitale Plakatsäulen setzen und zur Kompensation des Stromverbrauchs Plakatstellen reduzieren. Seit 2016 sind bereits digitale Werbemittel in Betrieb und zeigen neben Werbung auch öffentliche Informationen. Damit konnte laut der Stadt Luzern ein zusätzlicher Mehrwert für die Bevölkerung geschaffen werden. Zum Artikel.
Sorgen um Whisky-Tourismus in Schottland
Die schottische Tourismusindustrie wirbt gerne mit dem alkoholischen Getränk für einen Urlaub im britischen Landesteil und befürchtet nun, dass mögliche Alkohol-Werbeeinschränkungen grosse Implikationen für die Branche hätten. Auch die Getränkehersteller sind besorgt und warnen in einem offenen Brief vor den möglichen wirtschaftlichen Folgen. Zum Artikel.
Nachhaltigkeitskommunikation: Wie Nachhaltigkeit nachhaltig vermittelt wird
Eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität St. Gallen in Kooperation mit der Publicis Groupe und Grownate geht aktuell der Frage nach, wie nachhaltig die Unternehmen in der Schweiz wahrgenommen werden. Die Befragung von über 5000 Konsumierenden in der Schweiz und die Untersuchung des Nachhaltigkeitsimage von 100 ausgewählten Unternehmen sollen dabei helfen, Botschaften an Käuferinnen und Käufer besser zu formulieren. Zum Artikel.
Sie möchten automatisch auf dem Laufenden bleiben?
Das könnte Sie auch noch interessieren
Politik-News: Neues aus der Herbstsession!
AKTUELL Werbefreiheit fördert Nachhaltigkeit Eine Studie im Auftrag von Greenpeace prangert die Werbung als Klimasünder an. Sie fordert darin breite Werbeverbote für…
Politik-News: Vorschau zur Herbstsession 2023
AKTUELL Essen Kinder wirklich am liebsten Pizza? Bild: unsplash.com Nachdem das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Ende Juni seine Pläne für die…
Politik-News: Frischer Start in die zweite Jahreshälfte!
AKTUELL Regulierung der Lebensmittelwerbung Bild: unsplash.com Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) stellte Ende Juni seine Pläne für die…
Die rechtliche Regulierung der Werbung in der Schweiz und in der EU
Von Grün bis Rot: Gesetzgebung hat viele Facetten. Autor: Marc Schwenninger, Leiter Rechtsdienst KS/CS: zVg (publiziert in «Persönlich», Sonderausgabe Juni/Juli 2023) Das…