Vorteile Ihrer Mitgliedschaft bei KS/CS Kommunikation Schweiz

Als Dachverband der Schweizer Werbung setzt sich KS/CS Kommunikation Schweiz für die Freiheit und die Bedeutung der kommerziellen Kommunikation ein. KS/CS will politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen für die Schweizer Werbewirtschaft erreichen. So können sich Unternehmen, Institutionen und Individuen entfalten und die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft kann prosperieren. Die Rahmenbedingungen der Branche müssen attraktiv sein für Kommunikationstalente und neue Arbeitsplätze ermöglichen.

Die Schwerpunkte der Arbeit von KS/CS sind:

  1. Eine werbefreundliche Gesetzgebung auf allen staatlichen Ebenen.
  2. Eine Selbstregulierung der Branche, um Werbeverbote zu vermeiden.
  3. Verstärkte gesellschaftliche Akzeptanz von Werbung als wesentlichem Teil einer funktionierenden Volkswirtschaft.
  4. Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von Branchenspezialistinnen und -spezialisten durch Abnahme von Fachprüfungen.

Über 400 treue Mitglieder ermöglichen die Verbandsarbeit von KS/CS Kommunikation Schweiz. Es freut uns, sind auch Sie dabei.

Auf nationaler und kantonaler Ebene drohen zunehmend Werbeverbote, die die Werbefreiheit ganz direkt und unter Umständen massiv einschränken. Alle Bereiche und Ausdrucksformen der kommerziellen Kommunikation sind bedroht, attraktive Arbeitsplätze verschwinden. Das darf nicht passieren und die Mitglieder von KS/CS sollen auch in Zukunft möglichst frei von unnötigen regulatorischen Fesseln arbeiten und sich entfalten können. Zusammen mit der neu geschaffenen Parlamentarischen Gruppe „Markt und Werbung“ unterstützen wir Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie Behörden in ihrer Arbeit, um Gesetze, die die Werbewirtschaft betreffen, in diesem Sinn mitzugestalten.
KS/CS begleitet die parlamentarischen Prozesse direkt und lösungsorientiert und bringt Stellungnahmen zu Gesetzgebungen ein, die die Werbung betreffen. Dank der dreisprachigen Präsenz in der ganzen Schweiz kann KS/CS Initiativen, Referenden, Vernehmlassungen und andere politische Vorstösse, die die Werbung betreffen, in allen Landesteilen aufnehmen, fördern oder bekämpfen.

KS/CS setzt sich ein für die Werte der Demokratie, der liberalen Gesetzgebung, der freien Marktwirtschaft sowie der Medien- und Meinungsäusserungsfreiheit. Kommerzielle Kommunikation ist Information und Emotion. Werbung ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in einer nachhaltigen Welt bewusst. Sie hält sich an die Grundsätze der Ethik und der Lauterkeit, die in den Grundsätzen der schweizerischen Lauterkeitskommission festgehalten sind. Als Dachorganisation verhält sich KS/CS gegenüber den Branchenmitgliedern neutral.

Die Mitglieder von KS/CS profitieren von einem grossen Branchennetzwerk in vielen Bereichen. Sie werden zu Workshops zu branchenrelevanten Themen eingeladen (im Jahr 2022 zum Beispiel «Lunch mit Recht»). Sie erhalten regelmässig einen branchenspezifischen Newsletter und werden von der Geschäftsstelle über wichtige Branchenereignisse orientiert.

KS/CS-Mitglieder und die gesamte Volkswirtschaft profitieren von der Selbstregulierung für faire Werbung. Als Gründungsmitglied der Stiftung für die Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation unterstützt KS/CS die Stiftung seit Jahren finanziell mit substanziellen Beiträgen.

Mit Rechtsfragen der Werbung können sich Mitglieder an KS/CS wenden. Erfahrene Juristen geben Auskunft und unterbreiten Lösungsvorschläge. Diese Rechtsberatung ist kostenlos oder erfolgt zu einem speziellen Verbandstarif.

Im Auftrag von und in enger Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) organisiert die Prüfungskommission von KS/CS eidgenössische Prüfungen für Kommunikationsleiterinnen und -leiter und Kommunikationsfachleute und führt diese durch. Die Mitgliederbetriebe, die KV-Auszubildenden im Bereich Marketing und Kommunikation anstellen, profitieren von 25% Rabatt bei der Beschaffung von Lehrmitteln und bei den überbetrieblichen Kursen.

Statuten ansehen

Anmeldung zur Mitgliedschaft

Formular herunterladen