Mit einer Erfolgsquote von 64% kann in diesem Jahr von einem guten Jahrgang gesprochen werden. Die Kommunikationsfachleute zeichnen sich durch ein vertieftes Wissen und Können in den drei Hauptfächern Kommunikation, Media (Online und Offline) sowie Realisation/Produktion aus. Keine andere Ausbildung bietet diesen breiten Mix aus Fähigkeiten für Einsteiger in Marketing, Werbung und Kommunikation an. Auch die klare Selektion zwischen Bestehen und Nicht-Bestehen geben dieser eidgenössischen Prüfung seit vielen Jahren einen verlässlichen Wert. Deshalb schätzen werbende Unternehmen, Agenturen und Medienanbieter die praktischen Fähigkeiten einer eidgenössischen Kommunikationsfachperson.
Praxisnahe Prüfungen
In diesem Jahr galt es zum Beispiel für die Prüflinge im schriftlichen Teil eine Positionierung für ein neues Produkt von Chocolats Camille Bloch SA zu beschreiben, eine Mediastrategie für eine neue vegetarische Burger-Kette vorzuschlagen oder die Spotproduktion für einen rezeptfreien Nasenspray in verschiedensten Digitalkanälen zu managen. Ebenso mussten die Kandidierenden bei den mündlichen Prüfungen ihre erlernten Kompetenzen unter Beweis stellen.
Drei besondere Glanzleistungen
Das beste Prüfungsergebnis hat in diesem Jahr Vanja Dujakovic mit der ausgezeichneten Schlussnote von 5,5 erzielt. Auf Platz zwei und drei folgen ihr Janine Koller mit der Note 5,2 und Nicolas Preisig mit der Note 5,1. KS/CS Kommunikation Schweiz gratuliert zu diesen höchst erfolgreichen Leistungen.
Nach zwei Jahrgängen ohne persönliche Übergabe der Fachausweise wird in diesem Jahr die Diplomfeier am 7. Juli wieder physisch durchgeführt. Die Namen aller erfolgreichen Absolvierenden und mehr über die Weiterbildung in der Kommunikation finden Interessierte auf der Website von KS/CS.
Medienanfragen:
Vera Baldo-Tschan
Leitung Content Management
+41 79 586 66 36
Über uns:
Die Aus- und Weiterbildung ist eines der Kernanliegen von KS/CS Kommunikation Schweiz. Der Dachverband der kommerziellen Kommunikation in der Schweiz führt unter anderem im Auftrag des Bundes die eidgenössischen Berufsprüfungen für Kommunikationsfachleute sowie die höhere Fachprüfung für Kommunikationsleiterinnen und -leiter. Diese Prüfungen werden jedes Jahr von mehr als 120 Kandidatinnen und Kandidaten absolviert. Dabei unterstützt KS/CS alle Bestrebungen, das duale Bildungssystem zu stärken und seine Abschlüsse international vergleichbar zu machen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
„Die Werbung ist der grundlegende Baustein für einen funktionierenden Wettbewerb“
Bei seiner Grussbotschaft betonte Bundesrat und Vorsteher des eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Guy Parmelin, wie Werbung der Baustein…
Kein Verbot von Werbeplakaten in der Stadt Genf – Ja zur Aussenwerbung
Die Bevölkerung der Stadt Genf hat die Initiative «Zéro pub», die die Aussenwerbung aus dem öffentlichen Raum verbannen wollte, mit rund 52% Nein-Stimmen verworfen. Damit…
Datenschutz muss jedes KMU beschäftigen
Jede Nutzerin und jeder Nutzer im Internet sammelt Daten und über sie oder ihn werden Daten gesammelt. Was schon im privaten Bereich zuweilen nachdenklich stimmt, bekommt…
Es fliessen mehr Werbegelder auf Plattformen als in die hiesige Wirtschaft. Verbote schaden dem Werbemarkt zusätzlich.
Die Online-Werbung hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere auf den Plattformen der internationalen Konzerne wie Google und Facebook. Eine…