Im Jahr 2021 haben die 14 Kandidierenden bei den höheren Fachprüfungen ihr über ein Jahr intensiv erlerntes und erarbeitetes Wissen erfolgreich unter Beweis gestellt (im Vorjahr 7). Sie verfügen nun über die nötigen Fach- und Führungskompetenzen und das Wissen, um die Kommunikation von Unternehmen kompetent, glaubwürdig und erfolgreich gestalten.
Zwei Frauen an der Spitze
Auch dieses Jahr wurde wiederholt die beste Leistung von einer Frau erreicht. Mit einer Gesamtnote von 4.9 hat Manuela Schlumpf (Geschäftsführerin bei Vincent & Partner GmbH) die Aufgaben am besten gelöst. Dicht gefolgt von Tabita Walther (Mitarbeiterin Fachstelle Kommunikation beim Kanton Basel-Stadt). Der Notendurchschnitt aller erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen lag bei 4.4. Letztes Jahr erreichten Miriam Dibsdale (Smart Media Agency AG, Zürich) mit einer Gesamtnote von 5.3 und Devi Geigenfeind, (fadeout gmbh, Agentur für digitale Kommunikation, Basel) die Bestnoten.
Praxisnahe Diplomarbeiten
Nicht nur das Bestehen der schriftlichen Prüfung war Voraussetzung für den Abschluss. Die angehenden Kommunikationsleiterinnen und -leiter erarbeiteten auch eine Diplomarbeit, welche sie im Rahmen der mündlichen Prüfungen den Expertinnen und Experten präsentierten. Nebst vielen spannenden Projekten, stach insbesondere das damit verbundene praxisorientierte Fachwissen hervor.
Prüfungen 2022
Die nächsten schriftliche Prüfungen der Kommunikationsleiterinnen und -leiter finden am Donnerstag und Freitag, 25./26. August, die mündlichen am Montag, 3. Oktober 2022 statt. Der Anmeldeschluss ist der Montag, 11. April 2022.
Die Namen der Absolventinnen und Absolventen sowie weitere Informationen über das Weiterbildungsangebot in der Kommunikationsbranche sind unter ks-cs.ch im Bereich Fachbildung zu finden.
Medienanfragen:
Vera Baldo-Tschan
Leitung Content Management
+41 79 586 66 36
Über uns:
Die Aus- und Weiterbildung ist eines der Kernanliegen von KS/CS Kommunikation Schweiz. Der Dachverband der kommerziellen Kommunikation in der Schweiz führt unter anderem im Auftrag des Bundes die eidgenössischen Berufsprüfungen für Kommunikationsfachleute sowie die höhere Fachprüfung für Kommunikationsleiterinnen und -leiter. Diese Prüfungen werden jedes Jahr von mehr als 120 Kandidatinnen und Kandidaten absolviert. Dabei unterstützt KS/CS alle Bestrebungen, das duale Bildungssystem zu stärken und seine Abschlüsse international vergleichbar zu machen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
„Die Werbung ist der grundlegende Baustein für einen funktionierenden Wettbewerb“
Bei seiner Grussbotschaft betonte Bundesrat und Vorsteher des eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Guy Parmelin, wie Werbung der Baustein…
Kein Verbot von Werbeplakaten in der Stadt Genf – Ja zur Aussenwerbung
Die Bevölkerung der Stadt Genf hat die Initiative «Zéro pub», die die Aussenwerbung aus dem öffentlichen Raum verbannen wollte, mit rund 52% Nein-Stimmen verworfen. Damit…
Datenschutz muss jedes KMU beschäftigen
Jede Nutzerin und jeder Nutzer im Internet sammelt Daten und über sie oder ihn werden Daten gesammelt. Was schon im privaten Bereich zuweilen nachdenklich stimmt, bekommt…
Es fliessen mehr Werbegelder auf Plattformen als in die hiesige Wirtschaft. Verbote schaden dem Werbemarkt zusätzlich.
Die Online-Werbung hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere auf den Plattformen der internationalen Konzerne wie Google und Facebook. Eine…