Aktuell


Am 10. September 2025 wurde die Gruppe «Pro Plakat» erfolgreich lanciert, bei welcher auch KS/CS mit dabei ist. Mit der Übergabe der Petitionen der FDP Stadt Zürich gegen das Werbeverbot im öffentlichen Raum und von «Zürich soll leuchten» von Matthias Ackeret haben wir dem Stadtzürcher Gemeinderat eindrücklich aufgezeigt, dass die geplante Einschränkung der Aussenwerbung auf grossen Widerstand stösst. Mit rund 70 Angestellten der Allgemeinen Plakatgesellschaft (APG) und von Goldbach Neo wurden diverse Plakatständer platziert, die 2000 Unterschriften von Unterstützenden der Allianz «Pro Plakat» abbildeten. KS/CS engagiert sich schweizweit gegen die Einschränkung der zu einer modernen Stadt gehörenden Aussenwerbung! Zum Beitrag.

 

News aus Bundesbern


Nationalrat unterstützt Motion Gössi in abgeänderter Form

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) empfahl dem Nationalrat, die Motion 24.4596 in einer abgeänderten Fassung anzunehmen. Mit der Motion sollen die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden, damit journalistische Inhalte und sonstige vom Urheberrecht erfassten Werke und Leistungen bei der Nutzung durch KI-Anbieter wie ChatGPT umfassend Schutz erfahren. Im ursprünglichen Text der Motion war festgelegt, mit welchen Gesetzesanpassungen dies konkret umgesetzt werden sollte. Die Kommission war aber der Meinung, dass dies den Handlungsspielraum zu stark einschränke, weshalb ihr neuer Vorschlag keine konkreten Vorgaben zur Umsetzung der Massnahmen enthält. Nun hat auch der Nationalrat dieser angepassten Fassung zugestimmt. Für KS/CS ist dies ein praktikabler Weg, um in der Diskussion sowohl das Urheberrecht zu schützen als auch den Innovationsstandort Schweiz nicht zu schwächen. Weil die Kommission den Text des Vorstosses angepasst hat, geht dieser noch einmal zurück in den Ständerat. Zur Position.

 


Ständerat befürwortet Anpassungen der Schweizer Berufsbildung

Mit der Revision des Berufsbildungsgesetzes (BBG) will der Ständerat die bewährte Schweizer Berufsbildung in ihrer Attraktivität und Zukunftsfähigkeit stärken, indem Absolventinnen und Absolventen einer eidgenössischen Berufsprüfung den Titelzusatz «Professional Bachelor» und Personen mit einer eidgenössischen höheren Fachprüfung den Zusatz «Professional Master» erhalten. Zudem dürfen neu die Prüfungen auch auf Englisch angeboten werden. Als Prüfungsträgerin für die Prüfungen in der Werbebranche freut es KS/CS, dass der Ständerat den Gesetzesentwurf angenommen hat, der die höhere Berufsbildung international verständlicher und vergleichbarer macht. Nun geht das Geschäft weiter in den Nationalrat. Zur Position.

 

 

 

Sie möchten automatisch auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt für den Newsletter anmelden!