An seiner Sitzung vom 12. März 2021 hat der Kommunikationsrat von KS/CS unter der Leitung von a. Ständerat Filippo Lombardi die Fokussierung und die künftigen Schwerpunkte der Verbandsaktivitäten gutgeheissen. Sie wurden in den letzten Monaten von einer Task Force unter Leitung von Peter Felser erarbeitet. Der Dachverband der Schweizer Werbung setzt sich für eine möglichst freie Werbeordnung ein. Die Rahmenbedingungen der Branche müssen attraktiv sein für Kommunikationstalente und neue Arbeitsplätze ermöglichen. Schwerpunkte der künftigen Verbandstätigkeit werden demnach Fragen der Gesetzgebung, der Selbstregulierung der Branche und der Reputation der Werbung in der öffentlichen Wahrnehmung sein. Zu diesem Zweck will KS/CS eng mit anderen Branchenverbänden zusammenarbeiten und eigene Initiativen starten. Die Prüfungskommission wurde restrukturiert und neu voll in den Verband integriert, die kommenden Prüfungen sind somit gesichert.
Wahrnehmbare öffentliche Präsenz verstärken
Mit themenspezifischen Arbeitsgruppen wird KS/CS seine Aktivitäten auf den parlamentarischen Prozess abstimmen. Bereits im vergangenen November hat ein «Regulation Committee» von KS/CS seine Arbeit aufgenommen. KS/CS wird seine öffentliche Wahrnehmbarkeit verstärken, insbesondere in zielgruppenspezifischen sozialen Medien. Eine erste Testsession auf Clubhouse hat KS/CS bereits durchgeführt.
Vorstand breiter abstützen
Um die fokussierte Strategie umzusetzen, wird der neue Vorstand von KS/CS, der an der Mitgliederversammlung vom 7. Mai gewählt wird, breiter abgestützt. Neben einer ausgewogenen regionalen Vertretung sollen insbesondere auch junge Vertreterinnen und Vertreter von Werbeauftraggebern, Agenturen und Werbeträgern aufgenommen werden. Jürg Bachmann ist als neuer Präsident von KS/CS vorgeschlagen, der bisherige Präsident a. Ständerat Filippo Lombardi als Ehrenpräsident.
Mitgliederversammlung ohne persönliche Anwesenheit
Der Kommunikationsrat hat zudem den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2020 von KS/CS zur Kenntnis abgenommen, ebenso die Tätigkeitsberichte aus den Regionen und der Prüfungskommission sowie das Budget 2021. Das Präsidium wird den Mitgliedern auch eine Statutenanpassung vorschlagen. Die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 7. Mai wegen der Covid-Restriktionen leider präsenzlos und nur online stattfinden.
Kontakt
KS/CS Kommunikation Schweiz
Thomas Meier
Kommunikationsbeauftragter
T +41 44 201 20 02
M +41 79 674 30 74
KS/CS Kommunikation Schweiz ist der Spitzenverband der kommerziellen Kommunikation. Er vertritt die Interessen von Werbeauftraggebern, Auftragnehmern bzw. Medienunternehmen sowie Werbeagenturen und repräsentiert damit hierzulande einen vitalen Wirtschaftszweig mit annähernd 38 000 Vollzeitstellen. Auf politischer Ebene strebt KS/CS eine liberale Gesetzgebung an. Als Stifterin und Gründungsmitglied der unabhängigen Schweizerischen Lauterkeitskommission setzt sie sich dafür ein, dass die Werbung rechtmässig, wahrheitsgemäss und nicht diskriminierend ist. Darüber hinaus engagiert sich KS/CS für die Aus- und Weiterbildung der Branche und führt im Auftrag des Bundes die entsprechenden eidgenössischen Berufsprüfungen durch.
Das könnte Sie auch noch interessieren
«Aus Leidenschaft für die Kommunikation habe ich die eidgenössische Fachprüfung für Kommunikationsfachleute abgelegt»
Die Diplomfeier, moderiert vom Präsidenten der Prüfungskommission, Dominik Leonhardt, versammelte Studierende, Dozierende und Vertreterinnen und Vertreter der…
49 neue Kommunikationsfachleute für die Werbebranche
In der Deutschschweiz waren über 74% der Kandidierenden erfolgreich, in der Westschweiz rund 60%. Die daraus resultierende gesamtschweizerische Erfolgsquote von 65% spricht…
«Die Werbung ist der grundlegende Baustein für einen funktionierenden Wettbewerb»
Bei seiner Grussbotschaft betonte Bundesrat und Vorsteher des eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Guy Parmelin, wie Werbung der Baustein…
Kein Verbot von Werbeplakaten in der Stadt Genf – Ja zur Aussenwerbung
Die Bevölkerung der Stadt Genf hat die Initiative «Zéro pub», die die Aussenwerbung aus dem öffentlichen Raum verbannen wollte, mit rund 52% Nein-Stimmen verworfen. Damit…