AKTUELL
Stadtzürcher Linke will Leuchtreklamen entsorgen

Die Zürcher Linke fordert in einem Postulat die Entfernung von Leuchtdrehsäulen und digitalen Werbeflächen in der Stadt. Der vom Parlament angenommene Vorstoss wurde nun an den Stadtrat überwiesen, welcher innerhalb von zwei Jahren entscheiden muss, ob und wie er diesen umsetzen will. Nach unserem Erfolg in der Stadt Genf geht also der Kampf für die Aussenwerbung in der grössten Schweizer Stadt weiter und KS/CS wird sich mit den entsprechenden Partnern politisch engagieren, um auch in Zürich die Werbefreiheit zu verteidigen. Zum Artikel.
News aus Bundesbern
Frühjahrssession: Neue Vorstösse zu Nachhaltigkeit, Ernährung und Digitalisierung

In der vergangenen Frühjahrssession wurden acht neue Vorstösse eingereicht, welche möglicherweise direkte oder indirekte Folgen auf die Werbebranche haben könnten. So wurde beispielsweise eine Motion eingereicht, welche striktere Regeln im Bezug zur Umweltkommunikation in der Werbung fordert. Weiter verlangen zwei Vorstösse die Umsetzung des europäischen Digital Services Act (DSA), respektive des Digital Markets Act (DMA). KS/CS wird diese sehr genau verfolgen und sich im politischen Prozess mithilfe der parlamentarischen Gruppe „Markt und Werbung“ einsetzen. Zu den Vorstössen.
News aus der Branchenwelt
Essen ist Privatsache: Zur Rolle des Staates in der Ernährung
Der gelungene Kommentar diskutiert die Rolle des Staates in der Ernährung und betont, dass Essen eine Privatsache bleiben sollte. Informationen zur gesunden Ernährung bereitzustellen darf die Aufgabe des Staates sein, jedoch darf er nicht in die persönlichen Entscheidungen der Menschen eingreifen oder sie bevormunden. Auch KS/CS vertritt diese Überzeugung und steht für eine gut informierte, autonome Schweizer Bevölkerung ein. Zum Beitrag.
Neue Studie von Bring! und Profital: An Kleidung und Fleisch wird gespart
Die Studie kommt zum Schluss, dass die Schweizer Bevölkerung vermehrt auf teure Kleidung und Fleisch verzichtet. Der Preis von Lebensmitteln zeigt sich als wichtigster Entscheidungsfaktor (73%) auf das Einkaufsverhalten. 81% der Befragten geben an, ihren Einkauf genauer zu planen und auf Aktionen und Eigenmarken zu setzen. Die Werbebranche kann dabei eine zentrale Rolle als Informationsvermittlerin spielen und so der Bevölkerung bei ihrer Entscheidungsfindung behilflich sein. Die ganze Studie finden Sie hier.
Sie möchten automatisch auf dem Laufenden bleiben?
Das könnte Sie auch noch interessieren
Politik-News: Heisser Start in den politischen Sommer!
AKTUELL Bürgerliches Komitee gegen Zwang zu zweisprachiger Werbung in Biel Bild: werbewoche.ch Die Stimmbevölkerung der Stadt Biel entscheidet am 18. Juni, ob Werbung in der…
Jahresbericht 2022
1. Einleitung Im Berichtsjahr hat sich KS/CS Kommunikation Schweiz organisatorisch so aufgestellt, dass eine effiziente Erfüllung der Kernaufgabe möglich ist. Dazu gehört…
Politik-News: Ein weiterer Erfolg für die Werbefreiheit!
AKTUELL Zürich: Stadt baut trotz geplantem Verbot digitale Werbeflächen Bild: NZZ Ein an den Stadtrat überwiesenes Postulat verlangt, dass digitale Werbeflächen und…
«Plumpe Stereotypen zu bedienen, spricht nicht gerade für Kreativität»
Interview: Vera Baldo-Tschan: zVg (publiziert in «Persönlich», Heft 04/2023) Wie gehen Sie mit dem Thema Gendervielfalt in der Werbung um? Da unsere Arbeit bei Serviceplan…