Empfehlung
Kommunikationsfachleute
Eidgenössische Berufsprüfung für KommunikationsFachleute
Die Berufsprüfung öffnet Ihnen neue Türen in der Kommunikationsbranche – auf Agentur- wie auf Kundenseite. Sie tragen Verantwortung, planen und koordinieren alle Massnahmen. Sie unterstützen Ihre Chefs beim Briefing und in der Marktforschung. Sie sind Dreh- und Angelpunkt für Gestalter, Texter bzw. die Werbeagentur, die Produktion und die Medien. Sie helfen bei Events mit und haben die Kontrolle über Termine und das Budget. Kein Tag verläuft wie der andere. Doch was Sie tun, wird unmittelbar sicht- oder anfassbar – in Zeitung oder Zeitschrift, am Fernseher oder im Kino, am Verkaufspunkt oder im Internet.
VO MIR!
Wenn Sie das alles anspricht, liegen Sie mit der eidgenössischen Berufsprüfung für Kommunikationsfachleute goldrichtig. Wie Pascal Fussen, Kommunikationsfachmann und Berater bei der Werbeagentur Wirz. Zu Recht sagt er in unserer kleinen Werbekampagne für eine grosse Prüfung: «Die Idee … ist zwar von unserer Kreation. Aber wenn ich nicht richtig geplant hätte, wäre sie wohl nie so ausgehängt worden.» Zurecht ist er deshalb «äs ganz äs bizzeli stolz».
![]() |
![]() |
![]() |
Fabiana Imhof | Alain Götschi | Pascal Fussen |
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM INDIVIDUELLEN WEG
Kommunikation Schweiz bietet keine eigenen Ausbildungsmöglichkeiten an. Der Dachverband der kommerziellen Kommunikation unterstützt Sie jedoch auf Ihrem Weg und zeigt Ihnen individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten auf.
Ab 1. Januar 2018 beteiligt sich übrigens der Bund direkt an Ihren Ausbildungskosten. Falls Sie die Prüfung ablegen, erstattet er Ihnen nachträglich 50 Prozent der Kursgebühren zurück. Die maximale Kostengutsprache für einen Lehrgang «Kommunikationsfachleute» beträgt CHF 9'500.–, unabhängig vom Kursinstitut, an dem Sie sich weiterbilden.
Unterstützungsbeiträge können Sie einfach und bequem über die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unter «Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten» beantragen.
DIE ANMELDUNG
- Anmeldeformular 2021
- Gebührenordnung
- Vorbescheid
- Prüfungsordnung Kommunikationsfachleute ab 2018
- Wegleitung Kommunikationsfachleute ab 2018
- Einzahlungsschein
DIE PRÜFUNGEN
Prüfung 2021
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2020
Schriftliche Prüfung: 16. und 17. März 2021 in Zürich, Best Western Hotel, Theater Spirgarten, Lindenplatz 5, 8048 Zürich
Mündliche Prüfung: 15. und 16. April 2021 in Biel, BBZ Berufsbildungszentrum, Wasenstrasse 5, 2500 Biel 6
Detaillierte Prüfungspläne sowie alle notwendigen Unterlagen werden allen zugelassenen Prüfungskandidaten spätestens bis 30 Tagen vor der Prüfung zugestellt.
Die Diplomfeier
Die Diplomfeier mit der Übergabe der Fachausweise findet jeweils im Juni oder Juli des Abschlussjahres statt. Aufgrund der Corona-Situation kann es jedoch zu Verschiebungen führen, wir bitte um Verständnis.
INFO SBFI:
Aufgrund der Coronasituation und der Verschiebung von vielen Prüfungen in den Herbst muss ab Oktober 2020 bis Februar 2021 mit längeren Lieferfristen bei der Bestellung von eidg. Fachausweisen und Diplomen gerechnet werden.
DIE ERFOLGREICHEN ABSOLVENTEN
Die besten Kommunikationsfachleute 2020
Michelle Hämmerli 4.8 Samuel Maire 4.8
Kommunikationsfachleute mit eidg. Fachausweis:
Reglement 2018
Kommunikationsplanerin / Kommunikationsplaner mit eidg. Fachausweis:
Reglement 2009
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2018
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2017
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2016
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2015
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2014
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2013
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2012
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2011
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2010
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2009
Planerinnen und Planer Marketingkommunikation mit eidg. Fachausweis:
Reglement 2000
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2008
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2007
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2006
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2005
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2004
— Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2003