
Medienmitteilung: Wandel bei KS/CS Kommunikation Schweiz
Zürich, 28. Februar 2020
Ursula Gamper, die während den letzten 10 Jahren die Geschäftsstelle von KS/CS Kommunikation Schweiz mit ausserordentlichem Einsatz geleitet hat, wird den Dachverband der kommerziellen Kommunikation auf Ende Februar hin verlassen.
Auslöser für diesen Schritt ist die neue Funktion einer Generalsekretärin, die KS/CS Ende 2019 mit Sarah-Lee Keller besetzt hat. Die Aufgabenbereiche von Geschäftsführerin und Generalsekretärin überlappen sich, wie sich in den letzten Wochen gezeigt hat, zu stark. Die Entfaltungsmöglichkeiten für Ursula Gamper sind dadurch massiv eingeschränkt.
Im Verband hinterlässt Sie eine grosse Lücke. KS/CS Kommunikation Schweiz dankt Ursula Gamper für den unermüdlichen Einsatz, den sie in den vergangenen Jahren für die Werbewirtschaft geleistet hat. Als Geschäftsführerin hat sie dem Präsidium um Filippo Lombardi den Rücken freigehalten und nicht zuletzt dafür gesorgt, dass die politischen Geschäfte von KS/CS Kommunikation Schweiz reibungslos über die Bühne gegangen sind. Damit hat Ursula Gamper einen wichtigen Anteil daran, dass die Schweizer Werbewirtschaft nach wie vor von liberalen Richtlinien profitieren kann.
Kontakt
KS/CS Kommunikation Schweiz
Thomas Meier
Kommunikationsbeauftragter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T +41 44 201 20 02
M +41 79 674 30 74
KS/CS Kommunikation Schweiz ist der Dachverband der kommerziellen Kommunikation. Er vertritt die Interessen von Werbeauftraggebern, Auftragnehmern bzw. Medienunternehmen sowie Werbeagenturen und repräsentiert damit hierzulande annähernd 32 000 Angestellte mit einem Jahresumsatz von rund CHF 6.6 Mrd. Auf politischer Ebene strebt KS/CS eine liberale Gesetzgebung an. Als Stifterin und Gründungsmitglied der unabhängigen Schweizerischen Lauterkeitskommission setzt sie sich dafür ein, dass die Werbung rechtmässig, wahrheitsgemäss und nicht diskriminierend ist. Darüber hinaus engagiert sich KS/CS für die Aus- und Weiterbildung der Branche und führt im Auftrag des Bundes die entsprechenden eidgenössischen Berufsprüfungen durch.