Die Diplomfeier, moderiert vom Präsidenten der Prüfungskommission, Dominik Leonhardt, versammelte Studierende, Dozierende und Vertreterinnen und Vertreter der Kommunikationsbranche. Jürg Bachmann, Präsident von KS/CS Kommunikation Schweiz, gratulierte in seiner Grussbotschaft den Diplomandinnen und Diplomanden zum Bestehen und unterstrich die Wichtigkeit der Ausbildung für die gesamte Branche. Die Veranstaltung, organisiert von Ekaterina Petrova, Leiterin des Prüfungssekretariats, bot den Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, ihre Diplome von den Prüfungsleitern Yves Epiney und Roland Ehrler entgegenzunehmen und ihre harte Arbeit zu feiern.
Leidenschaft und Durchhaltevermögen als Erfolgsfaktoren
«Ich war von Natur aus neugierig und wollte meine Kenntnisse in Bezug auf die Kommunikation auf dem Schweizer Markt vertiefen», antwortet Maxime Chabloz, Account Director bei Agence Trio, auf die Frage, was ihn dazu bewogen hat, die Ausbildung zu absolvieren. Für ihn sei klar gewesen, dass die Ausbildung für seine berufliche Tätigkeit eine selbstverständliche Voraussetzung darstellte. Die Leidenschaft für Kommunikation war auch für Loreana Cabré, Marketing Assistentin beim Grand Casino Bern, eine zentrale Motivation. Für die Absolventinnen und Absolventen war gutes Zeitmanagement während der vierzehnmonatigen Ausbildung enorm wichtig, da es sich um eine Teilzeitausbildung handelt: «Die grösste Herausforderung für mich war es, Ausbildung, Berufs- und Privatleben zu verbinden», meinte Maxime. Für alle Befragten war die Ausbildung durch einen starken Klassenzusammenhalt geprägt. So sagte Roman Bärtschi, Junior Berater bei Valencia Kommunikation AG: «Wir waren eine tolle Klasse und sehen uns auch nach unserem Abschluss noch.» Also gewinnen die Absolventinnen und Absolventen neben neuem Fachwissen auch neue Freundschaften dazu und erweitern so ihr professionelles Netzwerk.
Mit starken Kompetenzen ins weitere Berufsleben
Die fünf besten Diplomandinnen und Diplomanden wurden für ihre Glanzleistungen mit individuell gravierten Schreibgeräten von Faber Castell, einem langjährigen Sponsor der Prüfungen, geehrt. Neben den Schreibgeräten erhielten die drei besten Absolventinnen und Absolventen auch Gutscheine für eine Hotel-Übernachtung. KS/CS Kommunikation Schweiz gratuliert zu den herausragenden Leistungen.
Die Diplomfeier der eidgenössischen Fachprüfung für Kommunikationsfachleute 2023, seit Jahren unterstützt vom Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA), markiert nicht nur den Abschluss eines wichtigen Kapitels im Berufsleben der Absolventinnen und Absolventen, sondern auch den Beginn eines aufregenden neuen Abschnitts, in dem sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aus der Ausbildung in die dynamische Welt der Kommunikation hineintragen können.

Die nächsten Prüfungen für die eidgenössischen Kommunikationsfachleute finden im März 2024 statt. Anmeldeschluss dafür ist der 28. Oktober 2023. Mehr über die Weiterbildung in der Kommunikation finden Interessierte auf der Website von KS/CS.
Medienanfragen:
Dominik Leonhardt
Präsident Prüfungskommission KS/CS Kommunikation Schweiz
+41 44 277 51 15
Über uns:
Die Aus- und Weiterbildung ist eines der Kernanliegen von KS/CS Kommunikation Schweiz. Der Dachverband der kommerziellen Kommunikation in der Schweiz führt unter anderem im Auftrag des Bundes die eidgenössischen Berufsprüfungen für Kommunikationsfachleute sowie die höhere Fachprüfung für Kommunikationsleiterinnen und -leiter. Diese Prüfungen werden jedes Jahr von bis zu 100 Kandidierenden absolviert. Dabei unterstützt KS/CS alle Bestrebungen, das duale Bildungssystem zu stärken und seine Abschlüsse international vergleichbar zu machen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
49 neue Kommunikationsfachleute für die Werbebranche
In der Deutschschweiz waren über 74% der Kandidierenden erfolgreich, in der Westschweiz rund 60%. Die daraus resultierende gesamtschweizerische Erfolgsquote von 65% spricht…
«Die Werbung ist der grundlegende Baustein für einen funktionierenden Wettbewerb»
Bei seiner Grussbotschaft betonte Bundesrat und Vorsteher des eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Guy Parmelin, wie Werbung der Baustein…
Kein Verbot von Werbeplakaten in der Stadt Genf – Ja zur Aussenwerbung
Die Bevölkerung der Stadt Genf hat die Initiative «Zéro pub», die die Aussenwerbung aus dem öffentlichen Raum verbannen wollte, mit rund 52% Nein-Stimmen verworfen. Damit…
Datenschutz muss jedes KMU beschäftigen
Jede Nutzerin und jeder Nutzer im Internet sammelt Daten und über sie oder ihn werden Daten gesammelt. Was schon im privaten Bereich zuweilen nachdenklich stimmt, bekommt…